Die Siedlung “Wittland” wurde 1959 von der gemeinnützigen Wohnungs-und Siedlungsgesellschaft “Neue Heimat” erstellt. Aufgrund der Zerstörung im zweiten Weltkrieg war Wohnraum noch immer knapp. Viele Familien, die hierher zogen, kamen aus Übergangsunterkünften.
Das Areal, auf dem die Siedlung gebaut wurde, war sehr groß. 195 Wohneinheiten entstanden, zu denen eine Gemeinschaftsfläche von über 8.000 m²gehört.
Dazu zählen die Parkplätze, der Spielplatz und Grünflächen.
Bestimmungsgemäß wurde die “Neue Heimat” dazu beauftragt, mit Rücksicht auf das Gemeinschaftseigentum, eine Form für eine Gemeinschaft ins leben zu rufen. So entstand 1962 der im Amtsgericht Hamburg eingetragene Verein.
In der Gründungsversammlung am 7. März 1962 wurde die Gründung des Vereins “Wohngemeinschaft Wittland e.V.” beschlossen, die Satzung, die sich an bereits bestehenden Siedlungen orientierte, genehmigt und der erste Vorstand gewählt.
Zweck des Vereins sollte die Wahrnehmung der Interessen aller Mitglieder im Hinblick auf den Gemeinschafts-Charakter der Eigenheimsiedlung sein. Im Wesentlichen ist damit die Verwaltung der Gemeinschaftsflächen gemeint.
Die “Neue Heimat” gibt es schon lange nicht mehr. Die Gemeinschaft hat es bis heute geschafft, immer wieder Mitglieder aus ihren eigenen Reihen für den Vorstand zu gewinnen und damit die Existenz des Vereins und der Selbstverwaltung zu erhalten.
Jubiläumsbroschüre 50 Jahre Wittland eV